Die Meilensteine
1955 ergriffen Elternvereine die Initiative und es wurden Behandlungsstellen für bewegungsgestörte Kinder und Sonderschulen für körperbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche eröffnet.
1960 – mit der Einführung der Invalidenversicherung – war es möglich, auch staatliche Mittel zu erhalten.
1960 eröffnete die Solothurnische Elternvereinigung für cerebral gelähmte Kinder gemeinsam mit Dr. med. Arnold Thalmann die Beratungs- und Behandlungsstelle CP-Zentrum
1962 initiierten Dieter und Erika Strub aus Oberdorf ein Initiativkomitee.
1965 Gründung Solothurnische Stiftung für das CP-Kind mit Ziel, eine behindertengerechten Sonderschule zu schaffen
1977 Eröffnung Schulheims für körperbehinderte Kinder
2009 Zusammenschluss von Schulheim und CP-Zentrum zum Zentrum für körper- und sinnesbehinderte Kinder (ZKSK)
2015 Auftrag des Kantons Solothurn, in Oensingen ein kantonales Angebot für seh- und hörbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche aufzubauen. Dazu erwarb die Stiftung Schulheim die "Das Kind im Zentrum" DKIZ AG in Oensingen.
2017 Fusion der Aktiengesellschaften ZKSK und DKIZ zum Zentrum für Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigung ZKSK AG
2022 Eröffnung Standort Schul- und Therapiezentrum Trimbach
2022 Neues Angebot: Beratungsstelle Autismus Kanton Solothurn