Beratungsstelle Autismus
Die Beratungsstelle Autismus Kanton Solothurn bietet Prävention und Beratung für Fachpersonen und Erziehungsverantwortliche von Regelklassenschüler:innen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) an.
Die Unterstützung der Fachpersonen in der Schule, sowie der Eltern durch die Beratungsstelle Autismus Kanton Solothurn soll dazu führen, dass die Inklusion der entsprechenden Kinder und Jugendlichen in der Schule optimiert und gefördert wird.
Ziele und Arbeitsweise
In der Präventionsarbeit sensibilisieren und orientieren wir Fachpersonen und Erziehungsberechtigte und vermitteln Wissen bezüglich der Erkennung von ASS. Wir bieten Informationen über vorhandene Unterstützungsangebote, liefern Inputs für die Erarbeitung von möglichen Massnahmen in der Schule und zuhause und zeigen Vorgehensweisen bei Verdacht auf ASS auf.
Wir beraten Fachpersonen sowie Eltern von Kindern und Jugendlichen mit einer durch eine:n Arzt/Ärztin gestellten ASS-Diagnose, bzw. einer bestätigten ASS-Abklärungsanmeldung. Die Fachpersonen und Erziehungsberechtigten werden in diesem Angebot unterstützt, die Besonderheiten der Lernenden mit ASS zu verstehen und ein passendes Umfeld für ihre Integration zu ermöglichen. Dabei werden die betroffenen Kinder und Jugendlichen miteinbezogen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Schnittstellen zur Heilpädagogischen Früherziehung (HFE), zu den Integrativen Sonderpädagogischen Massnahmen (ISM) sowie zu den Angeboten der Invalidenversicherung (IV).
Zielgruppen
- Fachpersonen von Kindern und Jugendlichen mit ASS in Regelschulen, ab Kindergarten: Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitungen, Schulische Sozialarbeiter:innen und Logopäd:innen
- Erziehungsverantwortliche von Kindern und Jugendlichen mit ASS
Angebot
- Sensibilisierung und Orientierung von Fachpersonen und Erziehungsverantwortlichen
- Präventionsarbeit mittels Infoveranstaltungen, Weiterbildungen und Auskünften
- Beratung von Fachpersonen und Erziehungsverantwortlichen
- Schulbesuche
- Unterstützung bei der Anpassung ASS-spezifischer Methoden und Hilfsmittel
- Koordination und Leitung von Gesprächen zwischen den beteiligten Personen
- Information und Vermittlung weiterer Massnahmen
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserem Konzept Beratungsstelle Autismus.
Wer darf das Angebot der BASO in Anspruch nehmen?
Erziehungsverantwortliche und Fachpersonen von Regelklassenschüler:innen. Mit Fachpersonen sind gemeint: Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitungen, Schulische Sozialarbeiter:innen, Logopäd:innen.
Muss eine ASS-Diagnose gestellt worden sein, damit das Angebot genutzt werden kann?
Für das Angebot der Prävention ist keine Diagnose notwendig. Das umfassendere Angebot der Beratung kann nur in Anspruch genommen werden, wenn entweder eine ASS-Diagnose vorhanden ist oder eine Anmeldung zur ASS-Abklärung besteht.
Wie alt muss oder darf das Kind sein, damit das Angebot genutzt werden kann?
Das Angebot bezieht sich auf Erziehungsverantwortliche und Fachpersonen mit Kindern ab dem Kindergarteneintritt bis zur Sekundarstufe II.
Welche Probleme müssen Erziehungsverantwortliche haben, um das Angebot in Anspruch nehmen zu können?
Die Probleme müssen im weitesten Sinn mit dem Schulbesuch in Verbindung stehen. Allerdings können Schwierigkeiten zu Hause auch dann im Zusammenhang mit der Schule stehen, wenn es in der Schule gut läuft. Wir empfehlen Eltern daher, sich im Zweifelsfall mit der BASO in Verbindung zu setzen.
Was kostet das Angebot?
Das Angebot ist für alle Erziehungsberechtigten und Fachpersonen von Regelschüler:innen kostenlos.
Wird das Kind durch die BASO auch unterstützt?
Die direkte Unterstützung des Kindes steht nicht im Fokus dieses Angebots. Die BASO bietet daher keine Begleitung des Kindes in der Schule oder zu Hause bei den Eltern an. Allerdings werden die betroffenen Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrem Alter und ihren Möglichkeiten in den Beratungsprozess miteinbezogen.
Wie meldet man sich an?
Per Telefon 062 396 45 05 oder E-Mail an baso@zksk.ch.
Das Angebot der Beratungsstelle Autismus wird vom Volksschulamt des Kantons Solothurn finanziert und ist sowohl für Fachpersonen als auch für Erziehungsberechtigte von Regelschüler:innen kostenlos. Die Inanspruchnahme ist freiwillig.
Therapiezentrum Oensingen
Beratungsstelle Autismus
Solothurnstrasse 42
4702 Oensingen
Standort
062 396 45 05
baso@zksk.ch